Jetzt von Experten entwickelte Produkte sichern!
GANNIKUS Original
spot_img
spot_img

10 Dinge, die dich fett machen können

Die meisten Menschen wissen ganz genau, warum sie zu viel Fett mit sich herumschleppen: sie essen zu viel Müll und bewegen sich nicht viel. Es ist eine denkbar einfache Ursachendiagnose in dem Fall, aber es gibt auch andere Personen, die wirklich hart trainieren, ihre Ernährung verbessern und trotzdem ihre Schwierigkeiten haben. Vielleicht verlieren sie etwas Fett, aber jedes Mal, wenn sie es machen, scheint der berüchtigte Bumerang-Effekt zuzuschlagen. Klingt das vertraut? Im folgenden werden wir zehn weniger auffällige Gründe für deine Probleme mit der Fettreduktion betrachten!

1 – Du kämpfst gegen schlechte Darmbakterien

Deine Fressgelüste entwickeln sich nicht nur in deinem Kopf. Sie werden zum Teil durch deine Darmflora verursacht. Deine Ernährungsweise begünstigt ein bestimmtes bakterielles Umfeld in deinem Darm – und das sowohl zum Guten als auch zum Schlechten. Ökotrophologische und physiologische Forscher nennen das ein Ökosystem.

Bill Roberts erläutert diesbezüglich:

„Metabolisch ungünstige Darmbakterien können ein Verlangen nach Junk Food begünstigen, das sie am besten ernährt. Sie können außerdem bewirken, dass du dich dysphorisch (das heißt schlecht) fühlst, wenn du ihnen ihre Existenzbedingungen entziehst.

Die gute Nachricht ist, dass du ihren Widerstand recht schnell brechen kannst, indem du einfach nicht nachgibst. Wenn du konsequent bleibst, verringert sich die bakterielle Population, sodass du einen metabolisch gesünderen Zustand erreichst und dich besser fühlst.“

Das kannst du dir beinahe wie eine Beziehung zwischen Parasit und Wirt vorstellen: Um gut gedeihen zu können, ernähren sich deine Darmbakterien von dem, was du ihnen gibst und bewirken bei dir ein schlechtes Gefühl, wenn du ihnen ihre Nahrung entziehst.

Die Lösung

Wenn das Ökosystem deines Darms dich nach dem gelüsten lässt, was du die ganze Zeit isst, dann ändere deine Essgewohnheiten, um das Ökosystem deines Darms zu ändern.

Du willst dich dazu erziehen, ein Verlangen nach gesunden Lebensmitteln zu haben? Dann fang‘ an, sie regelmäßig zu essen. Füttere die guten Darmbakterien.

Wie wirst du die schlechten Bakterien los, die dich nach Junk Food süchtig machen? Du lässt die kleinen Mistkerle einfach verhungern!

Ja, du wirst dich zunächst schlecht fühlen, wie ein Junkie auf Entzug eben (daher der Name Junk Food), als ob dir etwas fehlt. Du kannst es aber ohne Junk schaffen. Die Bakterien, die sich davon ernähren, können es im Gegensatz zu dir nicht.

Irgendwann wirst du dich weniger stark zu dem Müll hingezogen fühlen, der zwar kaloriendicht, aber zugleich auch nährstoffarm ist.

2 – Du kämpfst gegen deinen Kopf

Wenn es um Gelüste geht, spielt zum Teil auch dein Kopf eine Rolle.

Forscher sagen, dass unser Verlangen nach einer ausgewogenen Ernährung vermindert ist, wenn wir Lebensmittel mit hohem Zucker- und Fettgehalt essen – Dickmacher eben.

Das hat einen massiven Einfluss auf die Belohnungszentren deines Gehirns, was dazu führt, dass du mehr minderwertige Nahrungsmittel essen willst und weniger Appetit auf nahrhafte Lebensmittel hast. Regelmäßig Mist zu essen, lässt andere Nahrungsmittel weniger attraktiv erscheinen. Zudem wirst du die schlechten Darmbakterien füttern.

Es gibt wie bei Drogen, Alkohol und Zigaretten einen Teufelskreislauf: je mehr Junk Food du isst, desto weniger erfüllend erlebst du dessen Verzehr. Du musst mehr Junk Food in dich hineinschlingen, um die hormonellen Botenstoffe in den Belohnungszentren deines Gehirns freisetzen zu können, die dir das ersehnte Glücksgefühl bescheren.

Klar, manche Menschen können moderate Mengen an Junk Food konsumieren, ohne diese negativen Folgen zu erleiden, aber auf viele trifft das eben nicht zu. Für diese Menschen öffnen sich einfach nur die Fluttore des Verlangens und es stellt sich kein Sättigungsgefühl ein.

Die Lösung

Sei vorausschauend. Wenn eine Handvoll Chips dich dazu verführt, die ganze Tüte zu verschlingen, dann iss stattdessen einen Apfel oder trink’ einen Proteinshake. Du weißt, welche Option den Hunger stillt und welche dich dazu verleiten wird, eine irrationale Fresslust zu entwickeln, für die du scheinbar rationale Entschuldigungen erfinden wirst.

Junk Food wirkt nur auf zwei Typen an Personen verlockend. Diejenigen, die es regelmäßig essen und jene, die gerade angefangen haben, dessen Konsum zu vermeiden.

Leute, die schon lange ohne Junk Food klarkommen, spüren meist auch kein Verlangen mehr danach. Es wird keine Verlockung mehr darstellen, sobald du dich an höherwertige Lebensmittel gewöhnt hast.

Sobald du mal deinen Körper davon entwöhnt hast, wird dich eine gelegentliche Ausnahme auch nicht mehr aus der Bahn werfen.

Aber um es noch einmal zu sagen: es wird eine Phase geben, in der dir der Verzicht richtig schwer fallen wird.

Geht es um Junk Food und andere Gelüste, kann der Kopf zum Problem werden.

3 – Du wirst deinen Eltern immer ähnlicher

Jeder glaubt, dass er nie dieselben Charakterzüge wie seine Eltern entwickeln werde und doch passiert es bei den meisten. Entweder fallen wir in die Verhaltensmuster unserer früheren Entwicklungsphasen zurück oder wir sind ein Leben lang damit beschäftigt, diese Verhaltensmuster zu bekämpfen.

Junk Food-Konsumenten, chronische Bewegungslegastheniker, Säufer, Raucher, Messies und so weiter: Wenn diese Bezeichnungen auf deine Eltern zutreffen, musst du besonders aufmerksam sein, solltest du die Ausbildung entsprechender Verhaltensmuster vermeiden wollen.

Bei der Neigung zur Ausprägung solcher Verhaltensweisen spielen, wie mittlerweile sowohl Biologen als auch Sozialwissenschaftler erkannt haben, gesellschaftliche und genetische Faktoren in komplexer Weise zusammen.

Die Entscheidungen, die deine Eltern in ihrem Leben getroffen und die Erfahrungen, die sie gemacht haben, beeinflussen auch deine DNA-Struktur. Wenn deine Mutter und dein Vater geraucht, exzessiv getrunken und Junk Food gegessen haben, dann läufst du Gefahr, mehr als nur Haar- und Augenfarbe von ihnen geerbt zu haben.

Aber damit nicht genug. Es hat sich auch gezeigt, dass übergewichtige Frauen, die übergewichtige Babies zur Welt bringen, das Leben ihrer Kinder schon in Richtung einer Körperkomposition mit relativ hohem Fettanteil und einer Neigung zur Adipositas gebahnt haben.

Um es auf den Punkt zu bringen: Wenn deine Eltern in schlechter Form waren und ungesund gelebt haben, wirst du einen härteren Kampf gegen die zahlreichen möglichen Laster führen müssen, die deine Physis (und schließlich auch deine Psyche) negativ beeinflussen können.

Die Lösung

Gib nicht deinen Eltern die Schuld, aber ergib‘ dich auch nicht ihren Lastern. Du wirst wachsamer als sie sein müssen. Sie haben das manchmal bittere Los der Pioniere gezogen, du hingegen kannst aus den Fehlern der Pioniere lernen.

Deine Lebensweise bestimmt deine Gene und umgekehrt. Das ist die Feedbackschleife von Genen und sozialen Einflüssen. Du musst dir deine Möglichkeit zur autonomen Einflussnahme auf deine DNA-Struktur zunutze machen und bestimmte Gene ausschalten, indem du bestimmte erlernte Verhaltensweisen ausschaltest.

Niemand kann dein Verhalten besser kontrollieren als du selbst. Ob du nun glaubst, „fette Gene“ geerbt zu haben oder einfach dieselben schlechten Verhaltensweisen wie deine Eltern in einem sozialen und kulturellen Lernprozess entwickelt hast – es gibt keinen vernünftigen Grund, dich deiner Verantwortung dir selbst und deiner Gesundheit gegenüber zu entziehen, indem du deine Möglichkeit zum selbstbestimmten Handeln nicht wahrnimmst und dich dem Schicksal deiner Familie zu überlassen beginnst.

Verzichte auf den Kauf und Verzehr von ungesunden Lebensmitteln, die für dich mit einem nostalgischen und sentimentalen Wert besetzt sind, weil du sie als Kind lieben gelernt hast. Überantworte sie der Vergangenheit. Dein Leben sollte sich nicht um Dinge drehen, die dich ungesünder und letztlich unglücklich machen.

Wenn du nicht unter denselben Krankheiten leiden und nicht dieselben Medikamente nehmen willst wie deine Eltern, dann sag’ dich von ihren Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten los.

Kenne deine Tugenden, kenne die ihren und mache das Gegenteil von dem, was sie machen würden.

4 – Du schaffst es nicht, deine Magermasse zu erhöhen

Magermasse ist alles an deinem Körper, was nicht Fett ist. Du kannst deinen Magermasseanteil erhöhen, indem du mehr Muskeln aufbaust, aber wenn du obsessiv auf die Waage fixiert bist, wird das nicht klappen.

Diese Art des Denkens ist kontraproduktiv und ignorant, wenn es um jemanden geht, der zu viel Köperfett mit sich herumträgt.

Aber manche Menschen (ja, sogar Männer) wollen keine Muskelmasse aufbauen. Sie wollen ein Trainingsprogramm finden, das nicht für weitere Zuwächse sorgt, weil sie glauben, sie seien schon breit genug.

Die Lösung

Stell’ dir Muskelmasse nicht als ein Mehr an Gewicht auf der Waage oder ein Mehr an Volumen deines Körpers vor. Konzentriere deinen Gedanken auf den physiologischen Aspekt, dass Muskelmasse metabolisch (das heißt den Stoffwechsel betreffend) „kostspielige“ Masse ist, dass sie den Grundumsatz erhöht und dich so passiv Fett verlieren lässt.

Muskelmasse verbessert deine Körperkomposition, das Verhältnis von Fett- zu Trockenmasse. Sie hilft dir dabei, deinen Körperfettgehalt zu senken.

Je mehr Muskelmasse du besitzt, desto mehr Essen kannst du vertilgen, ohne Fett zuzulegen. Jeder, der erfolgreich Muskeln aufgebaut hat, weiß um dieses „kleine Geheimnis“.

Hör’ auf, Hypertrophie vermeiden zu wollen. Muskelmasseaufbau ist nicht bloß etwas für Bodybuilder. Sie kommt jedem zugute, der einen gesünderen und fitten Körper haben will.

Wenn du deine Magermasse erhöhst, fällt es dir leichter, mehr zu essen und weniger Fett anzusetzen.

5 – Du lügst dich selbst an

Manche Menschen meinen es ernst, wenn sie sich vornehmen, ihre Essgewohnheiten zu ändern, aber sobald sie dann mit ihrem Einkaufswagen an den Süßigkeiten vorbeifahren, können sie sich doch nicht zurückhalten.

Woran liegt das? Rationalisierung ist hier das Zauberwort. Damit bezeichnet man einen bestimmten psychischen Abwehrmechanismus, dessen Funktion darin besteht, eine destruktive und irrationale Verhaltensweise zu einer rationalen zu verklären.

Wir alle kennen diesen Abwehrmechanismus aus eigener Erfahrung. Wir sagen uns selbst, dass wir uns nur eine kleine Portion gönnen oder uns was Süßes aufheben für eine Gelegenheit, bei der wir uns eine „Belohnung“ verdient haben.

Es gibt zahllose Rationalisierungsstrategien, mit denen eine Person ihr Verhalten zu rechtfertigen versuchen kann und wenn dann das Verlangen einsetzt, wird dich deine eigene Psyche betrügen, indem sie dir vorspiegelt, du könntest ohne deine „Belohnung“ nicht glücklich werden.

Manche Leute sagen sogar, dass sie sich nicht ihrer Lieblingssnacks berauben wollen. Idealerweise raubt man sich selbst aber gar nichts, wenn man auf diese Snacks verzichtet.

Wenn du glaubst, diese „Nahrungsmittel“ gäben deinem Leben eine Bedeutung, dann musst du dringend dein Konzept von einem guten Leben überdenken.

Die Lösung

Denk an all die Gelegenheiten, bei denen du den Kauf von Junk Food rationalisiert hast.

Du planst dein Scheitern, wenn du dir Entschuldigungen zurechtlegst. Der beste Weg, um die Wiederholung zu eliminierender Verhaltensmuster zu vermeiden, ist die Beseitigung der Möglichkeiten, das entsprechende Verhalten umzusetzen.

Versuche nicht, das Junk Food zu vermeiden, das sich bei dir zuhause befindet. Vermeide es, wenn es dir im Supermarkt oder im Lokal begegnet, denn wenn du erst einmal zuhause bist, wirst du umso mehr Rationalisierungsversuche unternehmen, um deinen entflammten Appetit zu rechtfertigen und um das zu bekommen, was „dir zusteht“. Du wirst dir sagen, dass du heute besonders hart trainiert hast oder dass die Vermeidung eines bestimmten Junk Food Artikels eine „Esstörung“ sei.

Wenn du Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln und Wasser hast, dann fehlt es dir an nichts. Du bist lediglich verblendet, abhängig und redest dir etwas anderes ein. Wach auf!

6 – Du bist übersättigt mit Informationen

Manche Menschen lesen Ernährungsstudien, Artikel, Blogs und Bücher. Im Anschluss reden sie darüber, wie sie ihr theoretisch erworbenes Wissen umsetzen wollen, aber sie schaffen es nicht. Sie finden immer wieder „Gründe“ für die Fortsetzung ihrer eingeschliffenen Alltagsroutinen beziehungsweise dafür, nicht mit dem „Masterplan“ für eine bessere Ernährung anzufangen.

Es hat den Anschein, als hätten solche Leute alles durchschaut, aber ihr Wissen ist wertlos, weil sie es nicht schaffen, es in die Praxis zu überführen.

Ein Teil des Problems ist, dass ihrer Meinung nach ein Doktortitel gebraucht wird, um ein ausgewogenes Ernährungsregime zu entwerfen; dass man unendlich viel Zeit in der Küche benötigt und obsessive Buchführung über das makro- und mikronährstoffliche Profil noch des letzten Brotkrümels, den man zu sich nimmt, betrieben werden muss.

Die Lösung

Anstatt dich mit dem Gedanken zu quälen, erst das gesamte Forschungsgebiet der Molekularbiologie, der Ökotrophologie, der Lebensmittelchemie und am besten auch noch der Agrarwirtschaft beherrschen zu müssen, solltest du dich einfach erst einmal darauf konzentrieren, zunächst deine aktuelle Ernährung zu verbessern.

Was kannst du jetzt machen, um deine derzeitigen Ernährungsgewohnheiten zu ändern? Was sind deine gegenwärtig bevorzugten Lebensmittel? Wie kannst du deine Präferenzen ändern?

Du musst dich nicht einer umfangreich ausgeklügelten Ernährungsphilosophie verschreiben oder einen Ernährungsguru anheuern, um Fortschritte zu machen. Es ist nicht die perfekte Ernährungsweise, wenn du sie nicht sofort umsetzen kannst.

Perfekt sind einfache Modifikationen, die du jetzt realisieren und zu denen du weitere später hinzufügen kannst.

Manchmal reicht es aus, zu Beginn schlichtweg einfache Modifikationen vorzunehmen.

7 – Du glaubst alles richtig zu machen

Am anderen Ende des Spektrums versammeln sich all jene Menschen, die tatkräftig vorausstürmen, ohne ihre Taten durch irgendeine Form wissenschaftlicher Erkenntnis abzusichern. Solche Menschen verzichten auf jegliche Art an Recherche, erfinden ihre eigenen Ernährungspläne aus dem Nichts, weil sie naiv sind oder sich für besonders schlau und kreativ und ihren „Plan“ für besonders vorteilhaft halten, ohne dass irgendeine dieser Überzeugungen begründet wäre.

Welche Arten von Ernährungs“plänen“ verfolgen diese Menschen?

  • Smoothies mit einer Unmenge an püriertem Obst – weil Obst gesund ist!
  • Bagles, Toast und einmal Zerealien am Tag – weil Getreide ja Ballaststoffe enthält!
  • Sandwiches mit einer mehrere Zentimeter dicken Schicht Erdnussbutter – weil Erdnussbutter schließlich Protein hat!
  • Ein Bier jeden Abend – weil Bier nährstoffreich ist!
  • Den ganzen Tag lang wenig essen und dann vor der Nachtruhe mit kaloriendichten Lebensmitteln völlig ausrasten – weil Guru XY das irgendwann irgendwo gesagt hat.

Menschen, die ihre eigene Strategie erfinden, lesen meist nur eine Schlagzeile, ohne die Zeit und/oder die Geduld aufzubringen, tiefer in die Materie einzutauchen, also tauchen sie einfach ohne Plan ein.

Diese Vorgehensweise ist tatsächlich sogar bewundernswert, wenn sie denn von einem Bewusstsein für die Notwendigkeit der Begleitung durch ein Verfahren der kritischen Bilanzierung der Resultate und der möglicherweise nötigen Revision einzelner Elemente des Vorgehens begleitet wird. Gerade das ist aber meist nicht der Fall bei den Personen, von denen hier die Rede ist.

Bis zu einem gewissen Grad haben die meisten Ernährungsweisen einen gewissen Sinn, auch wenn sie intuitiv angewandt werden. Wenn aber die Reflexion dessen, was daran vernünftig ist und was nicht, nie einsetzt, dann ist man zum Scheitern verurteilt.

Die Lösung

Vergiss nicht, deine Gewohnheiten zu analysieren und entsprechend Bilanz zu ziehen. Es ist möglich, dass das, was du machst, funktioniert, aber du wirst es niemals genau wissen, wenn du nicht ernsthaft deine Ergebnisse überprüfst und dann die deinen Erkenntnissen angemessene Maßnahmen zur Verbesserung deiner Strategie ergreifst. Manchmal wirst du feststellen, dass dein derzeitiger Plan einfach schlecht ist und komplett umgestürzt werden muss.

Ist die Art und Weise, wie du tagein, tagaus isst, geeignet für dich? Wenn sie das ist, dann bist du entweder in guter Form oder wirst zumindest Fortschritte gemacht haben, seitdem du das letzte Mal etwas geändert hast.

Schaue dir einmal die Gesamtheit all dessen an, was du in zwei Wochen gegessen hast und versuche, deine Ernährung mit den Augen eines Fremden zu betrachten. Löse dich von deinen persönlichen Vorurteilen und nutze deinen Verstand!

Es ist ok, nicht das ultimative Ernährungsregime zu haben. Konstante Selbstsabotage ist es nicht.

8 – Dein Fernseher killt deine Ernährung

Essen ist eine lustvolle Angelegenheit, Fernsehen für viele Menschen ebenso. Vor allem, da wir in den letzten Jahren eine steigende Qualität des Fernsehprogramms genießen durften. Diese Kombination von Essen und Fernsehen ist ein Weg, um sich vom Stress des Alltags zu erholen. Das ist nachvollziehbar.

Das Problem ist nur, dass die Konzentration auf den Plot, den Charakter, das Drama und so weiter es nicht zulässt, dass du auch auf das Essen achtest, das du dir zuführst und die Mengen, in denen du es dir zuführst.

Die Dinge, die wir so während des Fernsehens zu uns nehmen, summieren sich in der Konsequenz.

Die Lösung

Versuche eine oder mehrere dieser Tricks:

  • Tausche die Lebensmittel, die du beim Fernsehen isst, gegen nährstoffreichere und höherwertige Kost aus.
  • Begrenze deine tägliche Fernsehzeit auf ein bis zwei Sendungen. Nutze die restliche Zeit, um spazierenzugehen, zu lesen, um deine Trainingssachen oder Trainingsmahlzeiten für den nächsten Tag vorzubereiten oder dich mit deinem Partner zu unterhalten.
  • Plane deine tägliche Ernährung genau und bereite sie akribisch vor. Dann genieße sie und höre mit dem Essen bei deiner vorgegebenen Kalorienmenge auf.
  • Nimm deine Lieblingsfernsehsendungen auf und spare sie dir für das Wochenende auf, um deine Routine zu durchbrechen. Dann zieh’ sie dir wieder zur gewohnten Zeit rein, aber ohne zu essen.
  • Übe das Fernsehen ohne begleitendes Knabbern.
Es kann auch eine Lösung sein, überhaupt nicht mehr vor dem Fernseher zu essen.

9 – Dir fehlt es an Struktur oder du hast schlichtweg zu viel davon

Manche wollen immer einen Plan für jede Gelegenheit haben. Sie blühen voll auf, wenn sie sich an Regeln halten können, die sie schwarz auf weiß haben. Diese Regeln können quantitativen Methoden folgen wie dem Zählen von Kalorien, Makronährstoffen oder Punkten, aber auch qualitativen wie der Einhaltung von bestimmten Ernährungsstrategien (Paleo, Warrior Diet, Anabole Diät, Low Carb, Low Fat etcetera) oder auch einer Kreuzung aus beiden Verfahrensweisen.

Viele von diesen Menschen wollen weit im Voraus wissen, wie ihr Frühstück, ihr Mittagessen und ihr Abendessen an jedem Tag der Woche aussieht.

Struktur ist gut, aber zuviel Struktur, ein zu rigider Zwang durch formelle Vorgaben, kann auch dazu führen, dass du entweder aufgibst, der berüchtigte Jojo-Effekt einsetzt oder sogar das Ideal des gesunden Lebens zu verabscheuen beginnst. Du musst herausfinden, wie viel Struktur du brauchst und wann du vor lauter Vorschriften verrückt zu werden drohst.

Entweder bist du ein Planer oder ein Problemlöser.

Wenn du eher der Typ Problemlöser bist und im Praxistest deine Ernährungsstrategie zu erproben und anzupassen gewohnt bist, dann wirst du nicht gut mit detailliert ausgeklügelten Ernährungsplänen zurechtkommen. Wenn du eher der Planer bist und alles im Vorfeld kalkuliert haben willst, um dann strikt nach Vorschrift verfahren zu können und dir keine Gedanken mehr machen zu müssen, dann wird ein (je nach individueller Planungsbedürftigkeit seinem Umfang nach variierender) Satz an Regeln dir zusagen.

Die Lösung

Nosce te ipsum – kenne dich selbst! Diese Aufforderung stammt schon aus der antiken Philosophie.

Eine gründliche Selbstkenntnis wird dir bei der Beantwortung der Frage helfen, ob du mehr Struktur brauchst oder mehr Raum für intuitionsgeleitete Improvisation.

Manche von uns lieben Regeln, Routinen, Strategien, minuziöse Ernährungsvorbereitungen und Essenspläne, während andere aufgrund ihrer Persönlichkeit und/oder ihrer Lebensumstände mehr Spielraum brauchen.

Du wirst es eher schaffen, dich an eine gesunde Ernährungsweise zu gewöhnen, wenn du motiviert bei der Sache bist. Das bist du im Umkehrschluss nur, wenn du eine Umsetzungsstrategie anwendest, die dir persönlich liegt.

10 – Du isst wie andere Leute

„Marc isst, was immer ihm schmeckt, er trinkt jeden Abend und bleibt trotzdem definiert! Wenn er das kann, kann ich das auch!“

Verfalle niemals der Verlockung, dir die Essgewohnheiten anderer Leute als eine Entschuldigung für deine schlechte Ernährung durchgehen zu lassen. Dieses Vorgehen ist eine weitere Art der Rationalisierung, von der wir oben bereits gesprochen haben.

Du weißt von deinem Vorbild nicht, mit welchem Körperfettanteil er oder sie angefangen hat, wie hart er/sie trainiert und wie viel Zeit er/sie damit verbringt oder nicht verbringt, am Schreibtisch oder auf der Couch zu sitzen.

Die Lösung

Die Lösung ist denkbar einfach: orientiere dich nicht an den Ernährungsstrategien anderer Athleten. Begib dich ruhig in den Austausch mit ihnen und höre zu, wenn sie dir substanzielle Einsichten mitteilen können, aber wende diese Einsichten so an, dass sie zu dir und deiner Lebenssituation passen. Mache sie dir wortwörtlich zueigen, denn nur das, was du in selbständig reflektierter Weise anwendest und nicht einfach blind kopierst, wird dich dauerhaft weiterbringen.

Wenn du deine Ernährung zu verbessern versuchst, dann betrachte das nicht als Verzicht auf all das, was andere Leute essen dürfen, denn das ist kindisches und letztlich unproduktives Denken. Betrachte diese Herausforderung vielmehr als Erforschung dessen, was dein Körper braucht, was du brauchst und lerne, diese Ernährungsweise zu lieben.

Oder um das zu wiederholen, was wir oben schon im Zusammenhang deiner Macht zur Durchbrechung deines Familienschicksals sagten: übernimm Verantwortung für dich selbst!


Quelle: t-nation.com/diet-fat-loss/10-sneaky-things-making-you-fat

Weitere Top Artikel
Weitere top Artikel
Hey! Cool, dass du da bist! Danke für Dein reges Interesse an unseren Beiträgen und Deinen Kommentar.
 
Hast Du gewusst, dass unsere Arbeit auf GANNIKUS.de auf Deiner Unterstützung basiert? Unsere Redaktion finanziert sich nämlich vollständig von den Einnahmen aus unserem SHOP.
Falls du unserem Team also ein kleines Zeichen der Wertschätzung zukommen lassen willst, dann schau doch mal auf GANNIKUS-SHOP.COM vorbei! Auf diese Weise trägst Du dazu bei, dass wir unser Geld weiterhin in maximalen Mehrwert für DICH investieren!
 
DANKE, dass wir auf Dich zählen können!
 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein