Die Aminosäure L-Glutamin gehört in unseren Körper zu den sogenannten nicht essentiellen Aminosäuren. Das bedeutet nichts anderes, als dass der Körper in der Lage ist, Glutamin selber herzustellen. Hierfür findet eine Synthese statt. Vorrangig in der Leber, den Nieren, aber auch in der Lunge und dem Gehirn. Du findest die höchste Konzentration an Glutamin in Deinen Muskeln. Das ist der Ort im menschlichen Körper, wo diese Aminosäuren zur Tat schreiten. Denn sie sind dafür verantwortlich, dass es zu Wassereinlagerungen in den Muskelzellen kommt, wenn man sich körperlich betätigt. Steigt die Anstrengung, so werden die Zellen erweitert. Des Gehirn registriert dies als Signal, die Protein- und Glykogenbildung zu fördern.
Ab einen bestimmten Punkt reicht dann das körpereigene L-Glutamin nicht mehr aus, um den hohen Anforderungen gerecht werden zu können.
Besonders beim Bodybuilding steigt der Bedarf für die Aminosäure L-Glutamin sehr hoch an. Denn bei diesem Sport steht der kontinuierliche Muskelaufbau im Mittelpunkt. Jetzt ist man an einem Punkt, an dem man diese nicht essentielle Aminosäure über Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen muss, um den weiteren Muskelaufbau überhaupt weiter vorantreiben zu können.
Die Aufgaben und die Wirkung von L-Glutamin
Für den Muskelaufbau ist die Aminosäure L-Glutamin entscheidend.
Nach einem sehr intensiven Training befindet sich der Körper in einem sogenannten katabolen Zustand. In dieser Phase wird Protein vom Körper zu Aminosäuren abgebaut, welche für die Energiegewinnung verbrannt werden. Glutamin wird gewonnen, in dem unter anderen die Aminosäuren Isoleucin und auch Leucin zu Glutaminsäure transferiert werden.
Im Darm wird das L-Glutamin verarbeitet und umgewandelt in Alanin. Als Energielieferant wird dieses dann in der Leber aufgenommen.
Selbstverständlich ist Glutamin nicht nur als Lieferant für die Energie wichtig. Diese Aminosäure ist zudem auch als perfekter Stickstofftransporteur geeignet. Glutamin ist dank seiner Molekülstruktur in der Lage das Amidstickstoff an sich zu binden und es dann in die Zellen der Muskeln schnell zu transportieren.
Darüber hinaus steigert das L-Glutamin die Glykogenproduktion und es wird zum Abbau von Zellgiften benötigt.
Alles in allem hat diese Aminosäure sehr viele Aufgabe zu erfüllen, welche weit über den Muskelaufbau hinaus gehen. Es stärkt die Zellen, ist gut für die Immunabwehr und ist außerdem noch an der Biosynthese von Glutathion beteiligt.
Der Mehrbedarf beim Muskelaufbau
Beim Bodybuilding besteht eine anhaltende und oftmals auch sehr starke Belastung für den Körper. Der Mehrbedarf an Glutamin entsteht. Um diesen decken zu können, beginnt der Körper aus anderen Aminosäuren Glutamat zu gewinnen.
Diesen Mangel können Bodybuilder jedoch entgegenwirken, wenn über Supplemente Glutamat aufgenommen wird. Auch in der Nahrung, wie Ei, Lachs oder Rindfleisch befinden sich wertvolle Stoffe, die der Körper nutzen kann, um einen Mangel an Glutamin vorzubeugen.
Fazit
Für den kontinuierlichen Muskelaufbau kommt ein Kraftsportler oder auch Bodybuilder am Glutamin nicht vorbei. Egal ob professioneller Leistungssportler oder Freizeitsportler. Glutamin liefert eine Vielzahl an Vorteilen, die einfach nicht von der Hand zu weisen sind. Zum einen wirkt es aufbauend, also anabol und zum anderen auch noch antikatabol, in dem es vor dem Muskelabbau schützt.
- die Muskelproteinsynthese wird gesteigert
- der Abbau von Muskelprotein wird verringert
- das Zellvolumen wird vergrößert
- die Immunabwehr gestärkt
Wenn Du die empfohlenen Tagesmengen zu Dir nimmst und das Training mit einem persönlichen Coach absprichst und abstimmst, dann werden sich rasch sportliche Erfolge erzielen lasen.