Was ist Guarana?
Guarna kommt aus Südamerika und wird von den dort lebenden Indianern als „Frucht der Jugend“ bezeichnet. Guarana enthält mit „Guarin“ das stärkste natürlich vorkommende Koffein und ist daher besonders gut geeignet für jeden, der eine intensive Trainingseinheit absolvieren möchte.
Guarana enthält einen hohen Anteil an Koffein, das jedoch nur langsam vom Körper abgebaut werden kann. Sportler, als Beispiel, schätzen seine leistungssteigernde Wirkung. Doch es gibt auch Nebenwirkungen.
Ursprung, Anbau und Verarbeitung von Guarana
Guarana ist eine Kletterpflanze, die botanisch zur Familie der Seifenbaumgewächse gehört. Die Paullinia Cupana, so der lateinische Name der Pflanze, wächst im tropischen Regenwald. Die Eingeborenen des Amazonasgebietes nutzten sie bereits weit vor den Europäern. Sie bezeichneten die Pflanze als „Warana” – die „Frucht der Jugend“. Die Pflanze wurde von ihnen schon sehr früh als Erfrischungsgetränk entdeckt und selbst heute noch ist sie der Hauptbestandteil eines dort sehr beliebten und gern getrunkenen Getränks. Der gezielte Plantagen-Anbau von Guarana begann bald nachdem die Europäer die Pflanze entdeckt hatten. Zu den Hauptanbaugebieten zählen heute Brasilien, Mittelamerika, Sri Lanka und Uruguay. Die Früchte werden mit ihrem Kern gepflückt und in speziellen Hütten vier bis sechs Tage lang aufbewahrt. In dieser Zeit durchlaufen sie einen Fermentierungsprozess, währenddessen sich die Schale komplett vom Kern ablöst, sodass der Koffeingehalt im Kern auf circa vier Prozent wächst. Anschließend werden die Früchte verlesen, gewaschen und getrocknet. Nach dem Abkühlen erfolgen das Abfüllen in Säcke und der Transport.
Nutzung und Wirkung
Die Samen der Frucht werden in den jeweiligen Produktionsstätten zu hellbraunem Pulver zermalen. Der Geschmack des Pulvers ist recht herb, weshalb es zumeist in Wasser aufgeschwemmt und – mit Honig oder Ähnlichem verrührt – getrunken werden kann. Guarana enthält:
Zwölf Prozent Tannin. Je nach Verarbeitungsform circa vier bis sechs Prozent Koffein.
Weitere Inhaltsstoffe sind:
- Theophyllin
- Theobromin
- Catechin
- Saponine
- Stärke
- Mineralstoffe
Jedoch werden die Samen der Frucht häufig nicht nur pulverisiert, sondern anschließend auch mit Cassava-Mehl gemischt. Auf diese Weise entsteht die „Pasta Guarana“, die man je nach Wunsch ebenfalls in kaltem oder auch in heißem Wasser auflösen kann. In der Pasta beträgt der Gehalt an Koffein normalerweise drei bis sechs Prozent und der Tannin-Gehalt beläuft sich auf zwei bis drei Prozent. Mittlerweile wird der Guarana-Extrakt aber auch in Energydrinks, Schokolade, Früchte- und Kräutertees verwendet. Ebenso kann man die Substanz separat als Nahrungsergänzungsmittel kaufen. Diese speziellen Supplemente kommen hauptsächlich in der Diät- und Fitnessbranche vor. Dabei liegt der Anteil an Gerbstoffen bei circa 25 Prozent, wodurch die Wirkung vom Koffein nicht nur verzögert, sondern auch verlängert wird. Aufgrund dessen hält die Wirkung vergleichsweise sehr lange an. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass es nicht nervös macht. Wenn man Kaffee nicht verträgt oder mag, dann ist Guarana eine angenehme Alternative. Dazu ist Guarana nicht nur bekömmlicher als Kaffee, sondern auch schonender. Im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel wird es in der Regel als „Energiespender“ und „Wachmacher“ beschrieben. In Fitnesskreisen sowie bei Bodybuildern ist es aufgrund seiner leistungsfördernden, Wirkung beliebt. Bodybuilder, die harte Trainingseinheiten absolvieren und schnell einen „Kick“ benötigen, greifen gerne hierzu. Doch auch andere Sportler, die längere Trainingseinheiten hinter sich bringen, liegen mit Guarana richtig, da dessen Wirkung nach und nach freigesetzt wird. Außerdem wirken Supplemente, wie etwa Guarana Kapseln, appetithemmend und konzentrationsfördernd. Guarana Pulver bietet sich an, wenn man Müdigkeit bekämpfen möchte und Guarana Tee bringt eine belebende sowie schmerzlindernde Wirkung, wie etwa bei Migräne oder Kopfschmerzen, mit. Dazu schmeckt ein solcher Tee sehr erfrischend.
Nebenwirkungen bei zu hoher Dosierung und lang anhaltendem Gebrauch
Das Koffein, das in Guarana enthalten ist, hat die gleiche chemische Zusammensetzung wie das Koffein in Mate, Tee oder Kaffee. Es ist das Koffein, das auf manche Rezeptoren im Gehirn wirkt und die Bereiche anregt, welche für die Aktivität zuständig sind. Daher sollte es in gemäßigten Mengen zu sich genommen werden. So wird es die Herz- und Muskeltätigkeit ebenso stimulieren, wie den Stoffwechsel und die Atmung. Allerdings sollte man bedenken, dass auch die Körpertemperatur sowie der Blutdruck ansteigen. Nimmt man jedoch eine höhere Dosierung zu sich, so können Schweißausbrüche und Herzflattern die Resultate sein. Die Wirkung von dem enthaltenen Koffein sorgt zwar dafür, dass die Müdigkeit verringert und in Maßen eine vorübergehende Verbesserung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit zustande kommt, jedoch kann man die angenehme, belebende Wirkung von Koffein nicht mithilfe einer höheren Dosierung steigern. Bei einem übermäßigen Verzehr von Koffein treten dagegen die verschiedensten Nebenwirkungen auf. Hierzu gehören unter anderem Konzentrationsschwäche, Nervosität und Gedankenflucht. Wenn man Guarana regelmäßig sowie dauerhaft einnimmt, dann ist es möglich, dass eine psychische Abhängigkeit aufkommt. Sollte eine starke Gewöhnung bereits eingetreten sein, dann können bei einem Entzug der Koffein-Zufuhr sogar die verschiedensten körperlichen Symptome dazukommen, wie etwa Kopfschmerzen, Erbrechen oder Müdigkeit. Etwaige gesundheitliche Schäden, die bei der Nutzung möglich sind, sind derzeit noch nicht bekannt. Bei Sportlern, die das Guarana als Supplement einnehmen, können als Folgen der durstdämpfenden und hungerdämpfenden Wirkung, sogar die Gefahr von Unterversorgung an Nährstoffen oder auch Dehydrierung bestehen. Bei dauerhaftem und regelmäßigem Konsum des Koffeins kann eine psychische Abhängigkeit entstehen. Durch eine starke Gewöhnung sind bei einem Koffein-Entzug auch körperliche Symptome wie Nervosität, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Erbrechen möglich.
Fazit:
Guarana ist eine optimales Supplement in der Diät so wie auch vor Trainingseinheiten. Es kann sowohl das Hungergefühl dämpfen als auch langanhaltend dem Körper Energie zur Verfügung stellen.
Die Dosierung sollte bei ca. 700mg – 2000mg liegen. Je nachdem, wie man auf das Koffein reagiert. Es empfiehlt sich die Dosis langsam zu erhöhen, um Nebenwirkungen möglichst zu vermeiden.
Guarana Produkte
In vielen Pre Workout Boostern so wie in Fat Burnern, ist Guarana enthalten. Es kann jedoch auch einzeln als Supplement gekauft werden.
Guarana Kapseln
Viele Hersteller aus der Bodybuilding und Fitness Branche, stellen Guarana Kapseln her. Diese sind einfach zu dosieren und perfekt für Unterwegs.
Empfehlung von uns: Scitec Nutrition Guarana – 100 Kapseln
Guarana in flüssiger Form
Wer den schnellen Energie Kick sucht, der hat in Shots wahrscheinlich die perfekte Lösung gefunden. Das hier drin enthaltene Guarana wird vom Körper sehr schnell aufgenommen.
Empfehlung von uns: Guarana Antarctica 24 Dosen
Mittlerweile gibt es eine Menge an Erfrischungsgetränke, welche Guarana enthalten. Hier ist die Konzentration aber wesentlich geringer als bei Shots.
Empfehlung von uns: Inko X-Treme Guarana – 20 Ampullen
Guarana Pulver
Wer Guarana in sein Essen mischen möchte oder sich selbst Getränke herstellt, ist mit Pulver perfekt bedient. Dies ist in der Regel bräunlich und ist ohne Zusätze zu kaufen. Es eignet sich sehr gut zum Einrühren in Getränke und Speisen. Das Pulver hat einen besonderen Geruch. Hierüber sollte man sich nicht wundern.
Empfehlung von uns: Goldener Zweig – Pures Guarana Pulver