Viele von euch werden sich sicherlich noch an egg.de erinnern können: Der Supplement Hersteller mit dem eiernden Namen, welcher sagte, er würde Whey Protein aus einem Rohstoff von der eigenen Farm in Neuseeland herstellen, wo die Kühe ausschließlich Gras gefüttert werden – eigentlich wie bei Supplify. Es scheint so, dass nicht nur unsere Follower, sondern auch viele TV-Zuschauer dem Ganzen nicht so recht glauben wollten, denn mittlerweile ist die Marke egg.de eingestampft und man versucht nun unter foodspring sein Glück!
Der Fitness Sektor ist ein Bereich, der momentan absolut blüht. Da wollen natürlich auch finanzstarke Investoren gerne die eine oder andere Mark verdienen. Mit Leidenschaft zum Sport hat das in solchen Fällen meist herzlich wenig zu tun. Das hat man auch den Produkten und der Aufmachung bei egg.de deutlich angemerkt. Die wenigsten dem Unternehmen zugehörigen Personen dürften sich dort ernsthaft für den Fitness-Lifestyle und bewusste Ernährung begeistert haben.
Nun soll also mit foodspring der Rubel rollen, nachdem man mit dem Projekt egg.de nicht unbedingt die Spitze des Fitness Olymps erklimmen konnte.
An den Produkten hat sich eigentlich nicht so viel verändert: Das Whey Protein Pulver ist immer noch aus dem Rohstoff, welcher aus der Milch von grasgefütterten Weidekühen stammt. Leider verpasst es egg.de beziehungsweise mittlerweile foodspring ein weiteres Mal, einen Nachweis dafür abzuliefern, dass ihr Rohstoff tatsächlich aus Neuseeland kommt. Auf der gesamten Homepage lässt sich dazu nämlich nichts finden. Auch uns hat egg.de vor rund einem Jahr keinen glaubwürdigen, rechtssicheren Nachweis vorlegen können.
Auch die Preise sind immer noch schwindelerregend hoch. So bezahlt ihr für 1kg Whey Protein Konzentrat / Isolat Mix, bei dem nicht transparent offen gelegt wird, wie hoch der Anteil der jeweiligen Proteinquelle ist, satte 40€! Genau so viel müsst ihr übrigens für den „Shape Shake“ hinblättern, der nichts anderes als eine Mischung aus Molkeneiweißkonzentrat und Calciumcaseinat ist. In einem ähnlich hohen Preissegment bewegen sich Superfoods, Porridge und Snacks.
Man darf gespannt sein, ob egg.de mit seiner neuen Marke foodspring mehr Erfolg hat als mit dem Vorgängerprojekt. Der Name scheint nun auf jeden Fall besser gewählt zu sein.
Jedenfalls wurde durch den neuen Namen das Konzept nicht geändert. Foodspring ‚erfindet‘ Produkte wie das Bio Protein, die andere Firmen wie Dr. Ritters oder die ProVista AG bereits seit vielen Jahren im Programm führen. Grasgefüttert ist übrigens jede Kuh, die mal Gras zu fressen bekommen hat…. Pseudo-Qualitätsbegriffe zu erfinden war ja eigentlich das Konzept der Jahre Anfang 2000. Damals konnte man auf jedem zweiten FIBO- Stand das Wort ‚Apothekenqualität‘ lesen, egal ob das Zeug in einer Scheune in Ungarn zusammengemischt war oder einfach nur als neue Marke umgeklebt wurde. In dieser Tradition sieht sich EGG/FOODSPRING gut aufgehoben, paar unsinnige Schlagworte gepaart mit eine riesigen Werbebudget. Man kann nur hoffe, dass irgendwann doch einer mal nachrechnet. Powerbar soll ja nie Gewinne gemacht haben, diesem Berliner Hipster Projekt ist hoffentlich der gleiche Weg aufgezeichnet…. :) Viel Spass beim Konsumieren der Neuerfindung der Sportnahrung: Whey, Bio-Protein, BCAA, bischen ‚Super-Food’… wow… das gab es ja noch nie (außer bei Herstellern, die von ihren Produkten Ahnung haben und nicht nur von Internet-Optimierung :)))) – noch schwachsinniger sind eigentlich nur YOUTUBE-Stars :)
Foodspring behauptet auch sie wären die einzigen die vegane Omega 3 Kapseln aus Algen herstellen…nur dass ich diese zuvor schon aus der Apotheke von Doppelherz bekam?
[…] Aus egg.de wird foodspring – immer noch Weidewhey? […]