Am ersten Oktoberwochenende wird in diesem Jahr die letzte Chance bestehen, sich für den Mr. Olympia 2023 zu qualifizieren. Diese Gelegenheit möchte eine Reihe an deutschen Athletinnen und Athleten nicht verstreichen lassen. Ob Italien, Bulgarien oder die USA: An diesem Wochenende werden deutsche Athleten auf der ganzen Welt noch einmal auf die Bühne treten. Tim Budesheim hat dabei gute Chancen, doch noch die Olympia-Quali zu holen!
Die bisher für den Mr. Olympia 2023 qualifizierten deutschen Athleten
Obwohl die Qualifikation über Punkte in diesem Jahr keine Möglichkeit darstellt, sich für den Mr. Olympia zu qualifizieren, wird auch das diesjährige Event keinesfalls eine überschaubare Veranstaltung. Derzeit sind fast 300 Athletinnen und Athleten für den Wettkampf in Orlando startberechtigt. Auch wenn erfahrungsgemäß nicht alle Sportler tatsächlich beim Mr. Olympia 2023 antreten werden, erwartet Bodybuildingfans auch in diesem Jahr ein Mega-Event.
Aus Deutschland konnten bisher sieben Athletinnen und Athleten das Olympia-Ticket ziehen:
- Roman Fritz (Open Bodybuilding)
- Urs Kalecinski (Classic Physique)
- Mike Sommerfeld (Classic Physique)
- Christopher Ziller (Classic Physique)
- Jennifer Zienert (Figure)
- Lisa Reith (Bikini)
- Lisa Meiswinkel (Wellness)
Die Teilnehmerzahl des letzten Jahres wurde somit erneut erreicht. Österreich wird dagegen nur von einer Athletin vertreten. Nachdem Fabian Mayr aufgrund der anstehenden Geburt seines Kindes eine Wettkampfpause eingelegt hat, gelang Kristina Brunauer bei ihrem zehnten Wettkampf in diesem Jahr am letzten Wochenende die Olympia-Quali. Die Bikini-Athletin wird damit bereits zum dritten Mal beim Olympia auf der Bühne stehen.
Kristina Brunauer zu Wertungskriterien in der Bikini-Klasse
Kristina Brunauer zählt zu den europäischen Top-Athletinnen in der Bikini-Klasse. Die Österreicherin schaffte es bereits zweimal, sich für den Mr. Olympia zu qualifizieren und unternahm in dieser Saison ihren dritten Anlauf. Bisher gelang der Mitte-20-Jährigen noch kein erneuter Sieg, was unterschiedliche Gründe hatte. In einem aktuellen Podcast sprach Kristina Brunauer nun über die Wertungskriterien in […]
An diesem Wochenende könnte noch der ein oder andere Name hinzukommen. Die deutschen Athletinnen und Athleten sind auf drei Wettkämpfen vertreten.
Balkan Grand Prix Pro Show: Lena Ramsteiner greift noch einmal an
Bereits am Samstag findet an diesem Wochenende in Bulgarien ein Wettkampf für die Classic Physique, die Women’s Figure und die 212er statt. Obwohl Alexander Westermeier am letzten Wochenende die persönliche Bestform auf die Bühne brachte, entschied er sich (bisher) nicht für einen Start in Osteuropa. Der IFBB Pro kündigte zwar an, dass das Wettkampfjahr 2023 weiterhin nicht beendet sei. Es scheint aber so, als ob der Classic Physique Athlet sich auf die Qualifikation für das Jahr 2024 konzentrieren will.
Anders sieht es dagegen bei Lena Ramsteiner aus. Die Figur-Athletin konnte im letzten Jahr zwei Wettkämpfe gewinnen und fuhr mit einigen Vorschusslorbeeren zum Mr. Olympia. Dort reichte es dennoch nur für den geteilten 16. Platz. Dies mag ein Grund gewesen sein, dass Lena Ramsteiner sich in diesem Jahr dazu entschied, ihr Glück in den USA zu versuchen. Mit einem dritten und einem zweiten Platz verpasste sie nur knapp die Olympia-Qualifikation. In jedem Fall konnte die Figure-Athletin sich aber in den Fokus der Judges kämpfen.
Lena Ramsteiner und Bahar Ayra in Bodybuilding-Doku Pumping Beauty
Bodybuilding ist bis heute eine Randsportart, die Außenstehende dennoch schon immer in gewisser Weise fasziniert hat. Mit Hilfe der sozialen Medien ist es heutzutage ein Leichtes, einen Einblick in diese Welt zu erlangen. Doch auch die öffentlichen Medien widmen sich dem Sport immer mal wieder. Im Zuge dessen ließ der MDR die beiden Fitness-Figure-Athletinnen Lena […]
Nachdem sie ursprünglich angekündigt hatte, keine weiteren Wettkämpfe machen zu wollen, entschied sie sich jetzt doch noch für einen Start in Bulgarien. Dort wird sie auf gleich drei weitere deutsche Athletinnen treffen. Behnaz Nasrollahi Azar, Katja Nowack und Hannah Prause werden voraussichtlich nicht das Olympia-Ticket gewinnen können, stellen sich aber ebenso der internationalen Konkurrenz.
Dennis Reinhold startet in den USA
Nachdem Dennis Reinhold in Italien sein Profi-Debüt gegeben hatte und mit seinem Abschneiden in Spanien nicht ganz zufrieden war, kündigte der Schwergewichtsprofi an, die Saison nicht abgeschrieben zu haben. Als dann klar war, dass er nicht auf der Teilnehmerliste für Frankreich stand und ein baldiges Zusammentreffen mit seinem Coach Dennis Wolf in Aussicht stellte, sprach alles für einen Start in den USA. Diesen hatte der IFBB Pro bereits vor einigen Tagen offiziell bestätigt. Jetzt ist er auch auf der Teilnehmerliste für das Legions Sports Fest in Nevada zu finden.
Die beiden prominentesten Namen auf der Starterliste sind Justin Rodriguez, der zuletzt 2021 beim Mr. Olympia war, und Charles Griffin, der beim Mr. Olympia 2022 auf dem 14. Platz landete. Überdies startet Kenneth Jackson, der beim diesjährigen Masters Olympia den fünften Rang erkämpfen konnte. Vitor Boff versucht es zudem, in den USA noch einmal besser zu machen als beim letzten Wettkampf in Frankreich.
Dennis Reinhold trinkt Hähnchenfleisch-Shakes in der Vorbereitung
Dennis Reinhold zählt zu den wenigen deutschen Profi-Bodybuildern, die in der offenen Klasse konkurrenzfähig sein könnten. Auch wenn der 179 cm große Athlet bisher noch keinen Wettkampf auf der Profi-Bühne absolviert hat, machte der Süddeutsche bereits in jüngster Vergangenheit deutlich, dass sein Ziel der Mr. Olympia sei. Ob es bereits in der ersten Profi-Saison dafür […]
Mit Jan Turek ist des Weiteren ein Athlet aus Tschechien vor Ort, der sich in Italien noch vor Dennis Reinhold platzieren konnte. Der Wettkampf in den USA wird für den Deutschen somit keinesfalls ein leichtes Unterfangen.
Tim Budesheim mit guten Chancen auf Olympia-Quali
Der dritte Wettkampf, der aus deutscher Sicht an diesem Wochenende relevant ist, stellt die Olympus Pro in Mailand dar. Wie bereits im Vorfeld angekündigt, will der längst qualifizierte Roman Fritz erneut die Top-Platzierungen sprengen und nimmt auch diesen Wettkampf vor dem großen Jahreshighlight in Orlando mit. Während Tim Budesheim im Anschluss an den Wettkampf in Frankreich ursprünglich angekündigt hatte, die Saison zu beenden, kam es nun allerdings doch zum Umdenken.
Obwohl der Hesse bis jetzt nicht auf der Teilnehmerliste zu finden ist, will Tim Budesheim in Italien zum vierten Mal in dieser Saison an den Start gehen. Aktuell wäre der größte Herausforderer gemäß der derzeitigen Teilnehmerliste Theo Leguerrier, der sich in Frankreich auf den zweiten Platz schieben konnte, in Spanien jedoch noch vom Deutschen geschlagen wurde.
Tim Budesheim zeigt seine Morgenroutine
Tim Budesheim zählt zu den besten deutschen Schwergewichtsbodybuildern, schaffte es bisher jedoch nicht, sich für den Mr. Olympia zu qualifizieren. Mit der Unterstützung seines neuen Vorbereiters Manuel Bauer startet der IFBB Pro in der Wettkampfsaison 2023 einen neuen Anlauf. Im Rahmen dessen stellt eine kontinuierliche Morgenroutine für Tim Budesheim eine wichtige Säule dar. Auf seinem […]
Auf einen Start verzichten will dagegen nach aktuellem Stand Nathan De Asha. Der Brite konnte in Frankreich seinen elften Profi-Wettkampf gewinnen und erklärte unmittelbar im Anschluss in einem Interview, von der Saison müde zu sein und nach Hause zu fahren. Von dort aus postete er zuletzt bereits einige Storys über Instagram, in denen er ein wenig das Essen genoss. Nach derzeitigem Stand plant der Brite trotz Visa-Probleme in der Vergangenheit im November in Orlando auf der Bühne zu stehen.
Der Wettkampf in Italien wird daher umso spannender für deutsche Fans. Tim Budesheim hat realistische Chancen, doch noch in letzter Minute das Olympia-Ticket zu holen!
Titelbild: Instagram
Wenn Tim erneut Roman schlägt, sollte er seine O-Quali abgeben. Es sollte doch der beste deutsche Bodybuilder das Land vertreten und nicht der, der nur gegen ein eher schwaches Teilnehmerfeld gewonnen hat.
Nichts für ungut, Roman.
Hallo
wir brechen das Ganze auf die Fakten runter…. der eine macht einen Wettkampf und holt die Quali, der andere macht 2 oder auch 3 und schafft „nur“die Plätze 3 oder 4 , aber eben nicht den ersten, also nicht der Beste …. Frage isr er dann besser !! oder ist er nur besser als Roman der in einem Wettkampf der Beste war !!??
fröhlichen Feiertag noch