Eine Woche vor seinem 24. Geburtstag wird Emir Omeragic bei der Arnold Classic Brazil 2023 auf der Bühne stehen. Der IFBB Pro lässt sich seit mehreren Wochen von Johann Schatz in Brasilien beim Training begleiten. Bei der Ernährung übernimmt dagegen Chris Aceto die Planung. Während der Deutsche sich selbst mit Form-Updates zurückhält, veröffentlichten seine beiden Vorbereiter nun aktuelles Material. Neben einem Formcheck ist Emir Omeragic unter anderem bei der Myotherapie zu sehen.
Spannung bei der Arnold Classic Brazil 2023
Bereits mit der Reise nach Brasilien zu Beginn des Jahres konnte man erahnen, was die Pläne von Emir Omeragic sind. Der junge Profi-Bodybuilder begab sich in Südamerika in die Hände von Johann Schatz, um sich dort nicht nur voll auf Sport zu konzentrieren, sondern auch die ein oder andere Inspiration zu erhalten.
Der österreichische Coach stellte das Training des Schwergewichtsbodybuilders erkennbar um und versuchte auf diese Weise neue Reize zu setzen. Emir selbst räumte ein, dass die letzten Wochen sehr lehrreich gewesen sein und sein Training nachhaltig beeinflusst habe. Ob das Ganze auch kurzfristig schon von Erfolg gekrönt ist, werden Bodybuilding-Fans in gut einer Woche wissen.
Bei der Arnold Classic Brazil treten nicht die ganz großen Namen des Bodybuildings an. Doch mit Behrooz Tabani Abarghani, Vitor Hugo Boff und Sergio Oliva Jr. gibt es einige Athleten, die gemeinsam mit Emir Omeragic um den Titel kämpfen werden. Klar ist in jedem Fall, dass es einen neuen Champ geben wird, da der Brasilianer Rafael Brandao auf ein Heimspiel verzichtet. Ob die bodybuildingverrückten Südamerikaner damit Lokalmatador Boff zum Sieg treiben werden, bleibt abzuwarten.
Update 06.04.2023: Sergio Oliva Jr. gab bekannt, nicht an der Arnold Classic Brazil teilzunehmen.
Aktuelles Material von Emir Omeragic
Die auf dem YouTube-Channel seines Sponsors veröffentlichen Videos zeigen Material, das bereits vor einigen Wochen abgedreht wurde. Unabhängig voneinander veröffentlichten Johann Schatz und Chris Aceto nun allerdings aktuellere Aufnahmen des Deutschen.
Immense Leistungssprünge, seit seinem letzten Antritt bei der New York Pro 2022, sind auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Dazu muss aber gesagt werden, dass Emir Omeragic bereits einmal nur knapp die Olympia-Quali verpasste.
Selbst wenn es nicht zum Sieg reichen sollte, ist der Schwergewichtsprofi fraglos eines der größten Talente des deutschen Bodybuildings und hat noch einige Jahre vor sich. Es ist ihm in jedem Fall zu wünschen, dass er am Wettkampfwochenende erkennbare Verbesserung auf die Bühne bringt. Unabhängig davon ist in Zukunft noch einiges von Emir Omeragic zu erwarten.
Myotherapie vor dem Wettkampf
Damit er Mitte April das optimale Ergebnis erzielen kann, verlässt sich Emir Omeragic nicht nur auf Training und Ernährung, sondern unterzog sich zuletzt auch einer Myotherapie. Dabei handelt es sich um eine Massagetechnik, die Triggerpunkte lösen soll.
Das Verfahren wurde 1976 von der US-Amerikanerin Bonnie Pruden entwickelt und wird seitdem weltweit praktiziert. Wie bei vielen alternativen Behandlungen ist die Wirksamkeit umstritten und wurde bisher nicht eindeutig nachgewiesen.
Doch gerade Kraftsportler, die schon lange und intensiv trainieren, werden häufig Erfahrungen mit Triggerpunkten und entsprechenden Problemen gemacht haben, die Hobbysportler nicht kennen. Im Videomaterial, das auf dem Instagram-Profil von Johann Schatz zu finden ist, sind neben der Massage auf der Behandlungsbank auch Ausschnitte aus dem Posingraum zu sehen.
So kurz vor dem Wettkampf wurde die Myotherapie vermutlich primär mit dem Ziel, die Muskeln auf der Bühne besser anzusteuern, umgesetzt. Wie Emir Omeragic sich im Vergleich zur letzten Saison schlägt, werden Fans bereits Mitte April erfahren.
(fha) | Titelbild: Instagram
Zitat zur Myotherapie: „Das Verfahren wurde 1976 von der US-Amerikanerin Bonnie Pruden entwickelt und wird seitdem weltweit praktiziert. Wie bei vielen alternativen Behandlungen ist die Wirksamkeit umstritten und wurde bisher nicht eindeutig nachgewiesen.“
Wer heilt hat recht! Bums aus fertig!
Wissenschaft heute ist korrupt, lässt sich kaufen und buckelt vor der Pharmaindustrie und deren Handlangern.