„Vor etwa anderthalb Jahren jetzt knapp haben wir die gemeinsame Struktur mit ESN aufgebaut“ – So startete Christian Wolf, der Initiator von More Nutrition, vor vier Tagen eine Sequenz in seiner Instagram-Story.
Dabei sprach er über den Zusammenschluss mit dem Unternehmen Fitmart, welcher vor etwa elf Monaten für Verwirrung bei zahlreichen Followern sorgte.
Die Fusion von More und ESN
Fans konnten damals nämlich nicht ganz nachvollziehen, wieso die einst ausschließlich von More Nutrition gesponserten Athleten auf Social Media plötzlich Produkte der „Konkurrenz“ beworben haben.
Auch wenn ein ausführliches Statement der beiden Parteien mehr oder weniger ausstand, bestätigten sich die Spekulationen über einen Zusammenschluss der beiden Hersteller für Nahrungsergänzungsmittel recht schnell.
Spätestens aber als Natural-Pro-Bodybuilder BroSep, selbst ehemals ESN-Athlet, den Ausstieg bei seinem Sponsor durch die Fusion begründete.
„The Quality Group“ verkauft Anteile an Großinvestor!
Die meisten werden an dieser Stelle wohl zum ersten Mal von „The Quality Group“ lesen.
Allerdings handelt es sich dabei um nichts anderes als eine GmbH, zu der die Unternehmen Fitmart, ESN, More Nutrition, Got7 Nutrition, Synergy und Vayu Red gehören.
Wie Christian Wolf und Benjamin Burkhard alias „Smartgains“ nun vor einigen Tagen auf Instagram verkündeten, ging das besagte Unternehmen eine „Partnerschaft“ mit dem „besten Fond Europas“ ein, um unter anderem die Logistik auszubauen und das Firmenwachstum zu beschleunigen.
„Der britische Finanzinvestor CVC erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung“
Dies bestätigte am 19. Mai 2022 auch die Börsen-Zeitung mit einem detaillierten Bericht.
Worum es sich genau bei dem sogenannten „Fond“ handelt, geht daraus ziemlich schnell hervor.
ESN-Investor kauft weitere Firma auf
Vor weniger als einem Jahr kaufte der Finanzinvestor CVC einen Großteil der Quality Group. Zu dieser zählte zum damaligen Zeitpunkt bereits der Supplementhersteller ESN. Während das Unternehmen in der Bodybuilding-Community zuletzt wegen der Abschaltung der Plattform Team Andro die Aufmerksamkeit auf sich zog, wurde ein weiteres Investitionsgeschäft deutlich stiller umgesetzt. Bereits im Januar berichteten verschiedene Medien, […]
„Der britische Finanzinvestor CVC erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung“, so heißt es in der oben genannten Quelle.
Um genauer zu sein, bedeute dies laut der dort verfassten Textpassagen, dass die bisherigen Eigentümer von „The Qualiy Group“ im Rahmen des Deals wohl mehr als die Hälfte ihrer Firmenanteile an den Investor abgegeben haben.
Des Weiteren wird erklärt, dass über den Kaufpreis stillschweigen vereinbart worden sei. Allerdings liege dieser laut Insidern der Finanzbranche deutlich oberhalb einer Viertelmilliarde Euro, so die Börsen-Zeitung.
Zudem sollen „Smartgains“ und Wolf ihre Beteiligung gegenüber den anderen Alteigentümern erhöht haben und in Zukunft die Verantwortung für die operative Entwicklung tragen.
Ebenfalls kommt aus dieser Meldung auch ein konkreter Zeitpunkt des Zusammenschlusses der beiden Marken zum Vorschein. Dieser sei demnach schon im Dezember 2020 erfolgt, also deutlich früher, als dieser zum Thema in den sozialen Medien wurde.
Marcel hatte so einen Schritt ja mal bei der Got7-Übernahme angekündigt. Heißer Scheiß!
Wie lustig ist das denn?! Christian Wolf ätzt gegen Nestle und andere Konzerne und verkauft sein Unternehmen an eine Finanzheuschrecke. Genau mein Humor!
Man kann nur hoffen das es nicht so läuft wie im normalen Handwerk. Die USA & China übernehmen bald unsere komplette Wirtschaft. Das hat verheerende Folgen für uns alle.
Im Handwerk will wirklich niemand von ausländischen Investoren geleitet werden, die nehmen euch alles, Aufstiegschancen werden gekappt, nicht gesetzliche Zuschläge für Überstunden gestrichen, die Klamotten kosten auf einmal 80€ im Jahr, davor gabs alles umsonst. Es wird überall versucht Geld einzusparen und die sowieso guten Umsätze zu maximieren. Alles andere verliert enorm an Bedeutung, ganz besoners das Interesse am Mitarbeiter, der wird zur Zahl degradiert.
Langjährige Zuliefer Firmen verlieren nach und nach Ihre Aufträge, weil die neue Führung Verpackungsmaterial, Stahl, Kunststoff und anderes nicht mehr im Nachbarort kauft, sondern in China.
In Ba-Wü sieht es grauenhaft aus, mittlerweile ist das mehr Schein als sein. Vor fünf Monaten hat ein US Konkurent für 1,9 Milliarden €uro Hymer gekauft. Schon jetzt verlegen sie die beste Produktionslinie in die USA, das wird den deutschen Standort ruinieren.
Zwei chinesische Konkurenten besitzen zusammen 20% an Mercedes.
Das was Du beschreibst ist was völlig anderes und zu recht problematisch. Hier wurde nur eine Supplement-Marke verkauft: Abgefüllte Pülverchen in bunten Verpackungen, die mit viel Hype und Getöse beworben werden. Jeder, der will, kann eine Supplement-Marke gründen und bewerben und, wenn’s klappt, für einen großen Exit an einen Investor verkaufen.
Ich dachte, das gehört einem „Murat“?
Das war es dann für mich ein für alle mal mit ESN.
Die haben in letzter Zeit ohnehin sehr nachgelassen was Lieferzeit und Kundenbetreuung betrifft, dafür aber ordentlich an den Preisen gedreht…
Ich unterstütze so eine Scheiße sicherlich nicht.