Die Arnold Classic rangiert auf der Liste der weltweit renommiertesten Bodybuilding Wettkämpfe ganz klar auf dem zweiten Platz. Alle Fans und Experten sind sich wohl einig, dass einzig dem Mr. Olympia noch mehr Prestige zugesprochen werden kann. Um aus der Veranstaltung, die ursprünglich nur im amerikanischen Columbus stattfand, eine globale Marke zu machen, hat man sich in der jüngeren Vergangenheit dazu entschlossen, diverse Ablegerevents auf allen Kontinenten auszutragen. Aufgrund der Streitigkeiten zwischen IFBB Pro League und IFBB Amateur League mussten jedoch die Abläufe neu strukturiert werden, was bei unzähligen Verfolgern des Sports für Verwirrung sorgte!
Nach der Spaltung der beiden Bodybuilding Verbände waren sicherlich nicht nur die Zuschauer verwirrt. Die Athleten selbst wussten teilweise ebenso wenig, welche Änderungen es nun genau geben wird und womit man als Wettkämpfer zukünftig zu rechnet hat. Unter dem Strich ist aber alles nicht ganz so kompliziert wie es scheint. Die zwei Organisationen sind seit Ende des vergangenen Jahres getrennt und haben jeweils ihren eigenen Profi- und Amateurbereich. Die NPC und die IFBB Pro League sind einander genauso zugehörig wie die IFBB Amateur League und die IFBB Elite Pro League (neu gegründet). Man muss sich demnach entscheiden, in welchem Verband man starten und gegebenenfalls die Pro Card beantragen möchte. Auch in Bezug auf die Arnold Classic Events gab es eine Art Neuverteilung.
Wie im Oktober letzten Jahres verkündet wurde, sollte die Arnold Classic in den USA und in Australien weiterhin von NPC und IFBB Pro League veranstaltet werden. Die Events in Südamerika, Südafrika und Europa hingegen wurden sozusagen der IFBB Amateur League und der IFBB Elite Pro League zugesprochen, während für Asien kein Wettkampf mehr stattfinden sollte. In Bezug auf die Arnold Classic South America gab es jetzt aber die Kehrtwende. Ab kommenden Jahr wird die Show in Brasilien wieder unter der Schirmherrschaft von NPC und IFBB Pro League ausgetragen. Sowohl Amateure als auch Profis können vom 12. bis 14. April 2019 im brasilianischen Sao Paulo, wo neben Pro Cards logischerweise dann auch die Qualifikation für den Mr. Olympia gesichert werden kann, an den Start gehen.
Was dazu geführt hat, dass die Arnold Classic South America ab sofort zurück in den Händen der NPC und der IFBB Pro League ist, wird in der offiziellen Pressemitteilung nicht erwähnt. Im besagten Schreiben macht man lediglich darauf aufmerksam, dass man sich als führende Instanz des Bodybuildings darauf freue, das Event in Brasilien zu veranstalten. Auch eine Messe werde man nach dem Vorbild der Show im amerikanischen Columbus in Sao Paulo ausrichten!