Nachdem der Kanadier Mitchell Hooper bereits den ersten Tag beim World’s Strongest Man 2023 an der Spitze des Rankings beenden konnte, ließ er sich nicht mehr vom ersten Platz verdrängen. Erneut gewann Mitchell Hooper zwei Disziplinen und ließ dem amtierenden Champ Tom Stoltman damit keine Chance, einen dritten Titel einzufahren. Für Brian Shaw verlief der Wettkampf eher enttäuschend.
Disziplin 4: Max Dumbbell
Während im Rahmen der Qualifikation fünf Baumstämme schrittweise über den Kopf gedrückt werden mussten, warteten am vierten Tag Kurzhanteln auf die Athleten. Beginnend mit 115 Kilogramm stieg das Gewicht nach und nach an, bis letztlich eine 155 Kilogramm schwere Kurzhantel bewegt werden musste. Mitchell Hooper gelangen ebenso wie Even Singleton vier Wiederholungen, so dass der Kanadier seine dritte Disziplin im Finale gewinnen konnte.
Der Südafrikaner Jaco Schoonwinkel verletzte sich bei dieser Disziplin. Für ihn war der Wettkampf damit beendet. Tom Stoltman landete nur auf dem vierten Rang. Brian Shaw sogar nur auf dem achten Platz.
Ergebnisse Max Dumbbell
- Mitchell Hooper — 140 Kilogramm
- Evan Singleton — 140 Kilogramm
- Tom Stoltman — 132 Kilogramm
- Pavlo Kordiyaka — 132 Kilogramm
- Luke Stoltman — 132 Kilogramm
- Oleksii Novikov — 132 Kilogramm
- Trey Mitchell — 125 Kilogramm
- Brian Shaw — 125 Kilogramm
- Mathew Ragg — 125 Kilogramm
- Jaco Schoonwinkel — Kilogramm
World’s Strongest Man 2023: Mitchell Hooper führt nach dem ersten Tag
Nachdem über zwei Tage hinweg die Finalisten des World’s Strongest Man 2023 ermittelt wurden, begann für zehn Athleten an diesem Wochenende die heiße Phase des Wettkampfes. Der amtierende Champ Tom Stoltman musste in die Verlängerung, um überhaupt eine Chance auf die Titelverteidigung zu haben. Gleiches galt für Brian Shaw, der bei seinem letzten Antritt ein […]
Disziplin 5: Bus Pull
In der vorletzten Disziplin mussten die Athleten beim World’s Strongest Man 2023 einen Bus über eine Strecke von 30 Metern ziehen. Das Fahrzeug wog knapp 20 Tonnen, was für keinen der Teilnehmer eine echte Hürde darstellte. Den ersten Platz trennten vom letzten nur sechs Sekunden, wobei erneut Mitchell Hooper die Konkurrenz in die Schranken verwies.
Tom Stoltman wurde Zweiter, doch hatte bereits nach dieser Disziplin keine echte Chance mehr auf die Titelverteidigung. Der vierfache Sieger Brian Shaw landete nur auf dem sechsten Platz.
Ergebnisse Bus Pull
- Mitchell Hooper — 30,24 s
- Tom Stoltman — 32,27 s
- Evan Singleton — 32,27 s
- Pavlo Kordiyaka — 32,46 s
- Trey Mitchell — 32,49 s
- Brian Shaw — 32,65 s
- Luke Stoltman — 32,83 s
- Oleksii Novikov — 33,35 s
- Mathew Ragg — 36,29 s
Disziplin 6: Atlas Stones
Die letzte Herausforderung stellten die Atlas Stones dar. Fünf Steine, die 140 bis 200 Kilogramm schwer waren, mussten bewegt werden, wobei Tom Stoltman noch einmal einen Teilsieg zum Abschluss des Wettkampfes erreichen konnte. Direkt hinter ihm folgte jedoch bereits Mitchell Hooper, der sich damit an die Weltspitze des Strongman-Sports hievte.
Ergebnisse Atlas Stones
- Tom Stoltman — 5 in 33,26 s
- Mitchell Hooper — 5 in 36,96 s
- Trey Mitchell — 5 in 45,72 s
- Oleksii Novikov — 4 in 27,47 s
- Evan Singleton — 4 in 28,16 s
- Brian Shaw — 4 in 35,88 s
- Pavlo Kordiyaka — 4 in 45,86 s
- Luke Stoltman — 4 in 48,49 s
- Mathew Ragg — 4 in 49,50 s
Finale Wertung World’s Strongest Man 2023
Mitchell Hooper beendete damit ein fantastisches Wettkampfwochenende und ist der erste Kanadier, der den Titel des World’s Strongest Man für sich entscheiden konnte. Der zweifache Sieger Tom Stoltman schob sich nach dem ersten Wettkampftag noch einen Platz nach vorn, musste sich am Ende aber mit dem Vize-Titel zufriedengeben. Brian Shaw beendete seine Karriere auf dem siebten Platz.
Endstand nach sechs von sechs Disziplinen
- Mitchell Hooper (Kanada) – 53.5 Punkte
- Tom Stoltman (UK) – 49 Punkte
- Oleksii Novikov (Ukraine) – 41 Punkte
- Trey Mitchell (USA) – 39.5 Punkte
- Evan Singleton (USA) – 39.5 Punkte
- Pavlo Kordiyaka (Ukraine) – 31.5 Punkte
- Brian Shaw (USA) – 27.5 Punkte
- Luke Stoltman (UK) – 21.5 Punkte
- Mathew Ragg (Neuseeland) – 18.5 Punkte
- Jaco Schoonwinkel (Südafrika) – verletzt ausgeschieden
(fha) | Titelbild: Instagram