Wenn man gerne auch einmal auswärts essen geht, dann steht man oft vor der Frage, wie viele Kalorien ein gewisses Lebensmittel nun hat und vor allem, wie es sich zusammensetzt. Egal ob beim Asiaten oder im nächsten gut bürgerlichen Restaurant, eine Nährwerttabelle findet man logischerweise recht selten vor. Diese ist in Zukunft wohl auch bald nicht mehr nötig!
Der französische Hersteller DietSensor hat erst kürzlich sein neues Gerät „SCiO“ vorgestellt, wobei es sich um einen Sensor zum Scannen von Lebensmitteln handelt.
Man kann mit dem Gerät nicht nur den kalorischen Nährwert bestimmen, sondern auch ermitteln, wie viel Protein, Kohlenhydrate und Fett in einem bestimmten Lebensmittel oder Gericht enthalten sind. Mit der App Diet Sensor kann man die errechneten Werte dann mithilfe einer umfassenden Datenbank genau protokollieren.
Für den Scanprozess wird die Nahinfrarotspektroskopie verwendet. Dabei wird das gewünschte Lebensmittel beleuchtet und das reflektierte Licht empfangen, woraufhin man Informationen über die Moleküle erhält.
Das Abscannen funktioniert jedoch nur mit gleichförmigen Lebensmitteln. Ein Käsekuchen ist hier also kein Problem, ein Burger aber lässt sich z.B. nicht oder nur schwer scannen. Ungleichförmige Lebensmittel können dann mit der 600.000 Lebensmittel umfassenden Datenbank abgeglichen werden und in die App eingetragen werden.
SCiO ist nicht nur für Übergewichtige oder interessierte Sportler geeignet, auch Menschen mit Krankheiten wie Diabetes können von der innovativen Technik profitieren und sich ihr Leben teilweise deutlich erleichtern.