Tim Budesheim zählt zu den besten deutschen Schwergewichtsbodybuildern, schaffte es bisher jedoch nicht, sich für den Mr. Olympia zu qualifizieren. Mit der Unterstützung seines neuen Vorbereiters Manuel Bauer startet der IFBB Pro in der Wettkampfsaison 2023 einen neuen Anlauf. Im Rahmen dessen stellt eine kontinuierliche Morgenroutine für Tim Budesheim eine wichtige Säule dar. Auf seinem YouTube-Kanal gab der Schwergewichtsprofi nun einen Einblick, wie er als Leistungssportler in den Tag startet.
Auch Chris Bumstead setzt auf einen kontrollierten Start des Tages
Das Befolgen einer Morgenroutine stellt inzwischen für viele Profi-Bodybuilder eine Selbstverständlichkeit dar, über die auch immer mehr Athleten ausführlich sprechen. Der amtierende Classic Physique Champ Chris Bumstead, der zweifelsfrei derzeit der bekannteste Profi-Bodybuilder ist, beginnt seinen Tag etwa möglichst jeden Morgen um 8 Uhr.
Chris Bumstead erklärt seine Morgenroutine: Atmen, Cardio und Ezekiel-Brot
Eine Morgenroutine ist für viele erfolgreiche Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Alltages. Dies gilt auch für Chris Bumstead. Der amtierende Classic Physique Champion ist auch in diesem Jahr der große Favorit auf den Olympia-Titel. Dass eine erfolgreiche Vorbereitung nicht nur von einzelnen Trainingseinheiten abhängig ist, ist hinlänglich bekannt. Jetzt gab Chris Bumstead Einblicke in seine […]
Neben nüchternem Cardiotraining setzt der Kanadier auf Sauna und Atemtraining. Letzteres würde er insbesondere dazu nutzen, um wach zu werden, und den Koffeinkonsum zu reduzieren. Beim anschließenden Frühstück schwört der Classic Physique Athlet auf Ezekiel-Brot, zu dem bereits Jay Cutler regelmäßig griff.
Wasser und C8-Öl
Die Morgenroutine von Tim Budesheim weist einige Gemeinsamkeiten mit dem Vorgehen von Chris Bumstead auf. Auch der Schwergewichtsbodybuilder setzt auf ein Cardiotraining auf nüchternen Magen. Davor gibt es allerdings ein Glas Wasser, um die Flüssigkeitsverluste über Nacht auszugleichen, und eine Tasse Kaffee. Ähnlich wie beim Bulletproof Coffee, den Dave Asprey bekannt machte, fügt der IFBB Pro seinem Kaffee ein MCT-Fett hinzu. Konkret setzt Tim Budesheim auf Empfehlung seines Betreuers auf C8-Öl. Dieses wird in der Leber besonders schnell zu Ketonkörpern umgewandelt, sodass die Ketose hierdurch angeregt wird.
Anschließend fährt der IFBB Pro im Rahmen der Vorbereitung knapp 40 Minuten auf dem Radergometer, wobei er auch in der Offseason in der Regel 30 Minuten in die Pedale treten würde. Er habe festgestellt, dass dies seiner Blutzuckerregulierung sowie der Verdauung guttäte.
Danach erfolgt das erste von zwei Vakuum-Trainings. Dabei beugt Tim Budesheim sich im Stehen etwas nach vorn und zieht bewusst den Bauch ein, um die transversalen Bauchmuskeln zu trainieren. Im Anschluss werden auf der Römerbank Sit-ups gemacht. Hierbei achte er besonders darauf, keine Pressatmung zu machen, um auch die tiefen Bauchmuskeln arbeiten zu lassen.
Neurogenes Zittern zur Unterstützung des Parasympathikus
Hierauf erfolgt die zweite Runde des Vakuumtrainings, welches Tim Budesheim im Rahmen seiner Morgenroutine mit einer TRE-Übung kombiniert. Der Hintergrund ist, dass bei Leistungssportlern oftmals der Sympathikus überaktiviert sei, was wiederum das Stresslevel erhöhen kann. Das neurogene Zittern soll dabei unterstützen, den Parasympathikus zu aktivieren.
Anschließend nimmt des IFBB Pro auf nüchternen Magen einige Supplemente, die insbesondere die Darmgesundheit im Fokus haben. Während im Glutamin+ von Gannikus die Aminosäure bereits mit Akazienfasern vermengt ist, mischt Tim Budesheim sich beides selbst an und ergänzt etwas Inulin für die Darmbakterien.
Nachdem der Körper Zeit bekam, diese Supplemente aufzunehmen, steht schließlich das Frühstück an, was beim Schwergewichtsprofi in der Vorbereitung derzeit aus einem großen Omelett besteht. Insgesamt betont Tim Budesheim zum Ende nochmals, dass die Morgenroutine das Leben eines Sportlers deutlich erleichtern würde, sodass er jedem ambitionierten Menschen nur dazu raten könne.
Titelbild: YouTube