Bei Energy Drinks geht es eigentlicht nur um Koffein, oder? Hätte man diese Aussage vor dem Lesen der neusten Studie von der brasilianischen Londrina State University und der spanischen Camilo Jose Cela University getätigt, gäbe es wohl keinen allzugroßen Gegenwind. Denn sind wir einmal ehrlich, dann dienen die ungewöhnlichen Zusätze in den Getränken doch unter dem Strich nur dazu, um Produkt X von Produkt Y zu unterscheiden und dem Endverbraucher eine potenziell gesundheitlich bessere Alternative zu herkömmlichem Kaffee zu bieten!
Der Fakt, dass Souza und seine Kollegen in ihrer aktuellen Meta Analyse nicht zwischen der Koffeindosierung und der Leistungsfähigkeit, sondern zwischen der Taurinmenge und der Leistungsfähigkeit eine signifikante Verbindung beobachten konnten, sollte jedoch zumindest etwas unsere Aufmerksamkeit erhöhen.
Bevor wir allerdings die Relevanz der Ergebnisse diskutieren, zu denen die Forscher letztlich gekommen sind, sollten wir einen flüchtigen Blick auf die Methodik der Arbeit werfen. Wie man annehmen würden, führten die Wissenschaftler eine systematische Überprüfung und Meta Analyse durch, bei denen sie Publikationen bis Januar 2016 miteinbezogen.
Vernachlässigt wurden dabei folgende Werke und Szenarien:
- Fallberichte
- Übersichtsartikel
- Verwendung von Medikamenten/Substanzen, die das Ergebnis verfälschten
- Konsum von Koffein ohne Energy Drink
- Konsum von Energy Drink ohne Koffein
- Teilnehmer waren auf einer kalorienbeschränkten Diät
- Tierstudien
- Studien mit Testpersonen, die krank waren oder physische Einschränkungen in Bezug auf Anstrengung aufwiesen
- Längsschnittstudien
Insgesamt fanden in der Analyse genau 34 Studien aus den Jahren 1998 bis 2015 Verwendung. Wichtig bei der Auswahl der Experimente war unter anderem, dass sie an gesunden Erwachsenen durchgeführt wurden. Zusätzlich dazu legte man wert darauf, dass die Koffeinmenge des Energy Drinks berichtet und die physische Leistung vor und nach dem Eingriff gemessen wurde. Ebenso spielte das Vorhandensein einer Placebo- beziehungsweise Kontrollgruppe eine zentrale Rolle.
Wie man auf der obigen Darstellung (Abbildung 1) sehen kann, verbesserte die Zufuhr eines Energy Drinks sowohl die Leistungsfähigkeit in Bezug auf die Ausdauer als auch die Ergebnisse von Sprungtests. Ebenso vorteilhaft waren die Effekte auf Muskelkraft und -ausdauer und auf sportspezifische Tätigkeiten.
Als nicht verbessert ließen sich die Sprintzeiten der Probanden bezeichnen, die im Vergleich zumindest nicht signifikant schneller waren.
Anmerkung: Dieser Artikel soll nicht implizieren, dass Koffein nicht funktioniert, denn die Stimulans zeigt ohne jeden Zweifel Wirkung. Es geht viel mehr darum, dass die Resultate der hier thematisierten Meta Analyse in Kombination mit vorherigen Forschungsergebnissen nahe legen, dass das Verhältnis von Koffein zu Taurin die Unterschiede in der Effizienz verschiedener Energy Drinks erklären könnte.
Da in der Studie von Alford und Kollegen aber beim Sprint eine Leistungssteigerung von 16% beobachtet werden konnte und die durchschnittlichen Effekte der Meta Analyse nur knapp an der statistischen Signifikanz vorbeischrammten, darf man potenziell positive Auswirkungen auf die Leistung von Sprintern nicht gänzlich ausschließen.
Sollte es aber in erster Linie nicht um etwas ganz anderes, nämlich um die Rolle von Taurin gehen? Richtig und diesem Thema widmen wir uns jetzt. Im Laufe der Zeit sollte klar geworden sein, dass Taurin wohl eine interessante Substanz ist und definitiv nicht kategorisch als schlecht bezeichnet werden sollte, auch wenn sie von Herstellern gerne zum Strecken ihrer Proteinpulver verwendet wird.
Taurin war die einzige Variable, die eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit, wie sie in den Studien beobachtet wurde, sozusagen prognostizieren konnte. Der Anstieg der Effektgröße pro Einheit Taurin war jedoch nahezu nicht relevant, was vor allem daran liegt, dass vorige Untersuchungen eher eine chronische als akute Wirkung von Taurin hinsichtlich anderer Paramater andeuten lassen. Aussagen zu Langzeitauswirkungen können in dieser Meta Analyse ohnehin nicht getroffen werden, da hier akut mit Enery Drinks supplementiert wurde.
Das führt uns zu folgender Frage: Auch wenn der Effekt klein ist, warum könnte mehr Taurin in einer größeren Leistungsfähigkeit resultieren? Unglücklicherweise beschäftigten sich die Autoren nicht mit dieser Frage, doch natürlich lässt sich auch diesbezüglich eine Hypothese aufstellen. Es gibt nämlich bereits wissenschaftliche Beweise dafür, dass Koffein und Taurin insbesondere in einem Verhältnis von 1:10 synergetisch wirken und in jener Verteilung als optimaler Kompromiss gelten, um sowohl von der energetischen Wirkung von Koffein als auch von den beruhigenden Effekten von Taurin zu profitieren.
Wirft man einen Blick auf die Koffein- und Taurinaufnahme der in der Meta Analyse behandelten Studien, fällt auf, dass Koffein in Dosierungen von 40 bis 325mg und Taurin in Mengen von 71 bis 3105mg zugeführt wurde, was in vielen Fällen dem oben erwähnten Verhältnis entspricht.
Würden Forscher nun die Effektgrößen und das Koffein-Taurin-Verhältnis in Beziehung zueinander bringen und herausfinden, dass eine signifikante Verbindung zwischen den beiden Substanzen besteht, gäbe es mehr Beweise für die Effektivität der Kombination. In diesem Fall wäre eine Supplementation mit 200-400mg Koffein und 2000-4000mg Taurin wohl eine sehr effektive Mischung. Wie bereits erwähnt, wollen wir nicht darauf hinaus, dass Koffein allein nicht wirkt, sondern letztlich nur zeigen, dass ein „korrektes“ Verhältnis von Koffein und Taurin den einen Energy Drink effektiver machen könnte als den anderen!
Quelle: suppversity.blogspot.de/2016/12/meta-analysis-could-energy-drinks-be.html
Referenzstudien:
Alford, Chris, Harriet Cox, and Robert Wescott. „The effects of red bull energy drink on human performance and mood.“ Amino acids 21.2 (2001): 139-150.
HaeMi, Lee, Paik IlYoung, and Park TaeSun. „Effects of dietary supplementation of taurine, carnitine or glutamine on endurance exercise performance and fatigue parameters in athletes.“ Korean Journal of Nutrition 36.7 (2003): 711-719.
Ripps, Harris, and Wen Shen. „Review: taurine: a “very essential” amino acid.“ (2012).
Rutherford, Jane A., Lawrence L. Spriet, and Trent Stellingwerff. „The effect of acute taurine ingestion on endurance performance and metabolism in well-trained cyclists.“ International journal of sport nutrition 20.4 (2010): 322.
Souza, Diego B., et al. „Acute effects of caffeine-containing energy drinks on physical performance: a systematic review and meta-analysis.“ European journal of nutrition (2016): 1-15.
Zhang, M., et al. „Role of taurine supplementation to prevent exercise-induced oxidative stress in healthy young men.“ Amino acids 26.2 (2004): 203-207.