Wie Sportwissenschaftler der Islamic Azad University nach der Durchführung einer Humanstudie herausfanden, schützt die tägliche Einnahme von zwei Gramm L-Carnitin die Muskulatur von Sportlern. Ob der antikatabole Effekt allerdings auch den Muskelaufbau begünstigt, haben sich die Forscher nicht angesehen.
L-Carnitin
Die Zellen im Körper wandeln Nährstoffe in den Mitochondrien zu Energie um. Man könnte sagen, dass Mitochondrien molekulare Kraftwerke sind. Wenn man Mitochondrien als Kraftwerte bezeichnet, dann sind L-Carnitin Moleküle die LKWs, welche die zu verarbeitenden Substanzen transportieren. Deshalb sind Sportwissenschaftler so interessiert an der Supplementierung mit L-Carnitin.
Studie
Die Forscher teilten 22 physisch aktive und junge Männer in zwei Gruppen auf. Einer wurde für zwei Wochen ein Placebo verabreicht. Die andere Gruppe bekam ein Supplement mit 2g L-Carnitin. Am Ende der zwei Wochen ließen die Forscher ihre Probanden für 15 Minuten laufen.
Zudem untersuchten die Wissenschaftler das Blut der Probanden.
[Base] = vor der Supplementation
[Pre] = direkt vor dem Lauf
[Post] = direkt nach dem Lauf
[2h] = zwei Stunden nach dem Lauf
[24h] = 24 Stunden nach dem Lauf
Ergebnisse
Die Laufeinheit kurbelte die Konzentration der Enzyme LDH und CK im Blut der Männer an. Die Erhöhung in der Versuchsgruppe war jedoch merklich geringer. LDH und CK sind Marker für Muskelschaden. Es scheint also so, als hätte das L-Carnitin den Schaden am Muskel reduziert.
TBARS ist ein Marker für die Aktivität freier Radikale. Freie Radikale sind aggressive Moleküle, die während intensivem physischen Training freigesetzt werden und den Zellstrukturen schaden können. Die Laufeinheit erhöhte auch diesen Marker. Bei den Männern in der Versuchsgruppe war die Erhöhung jedoch nicht so hoch wie bei denen in der Placebogruppe.
Zusätzlich hielt die Supplementierung mit L-Carnitin die Funktion von Antioxidantien im Blut aufrecht und diese Antioxidantien können freie Radikale neutralisieren.
Schlussfolgerung
Laut den Forschern zeigt ihre Studie, dass akutes Training oxidativen Stress bei aktiven, gesunden und jungen Männern auslösen kann. Eine tägliche Supplementierung mit L-Carnitin über den Zeitraum von zwei Wochen habe mildernde Auswirkungen auf die Lipidperoxidation und auf den entstehenden Muskelschaden.
Trotzdem sei der exakte Mechanismus, durch den L-Carnitin die Marker für oxidativen Stress abmildert, noch nicht wirklich anerkannt. Deshalb müssen nach Meinung der Forscher weitere Untersuchungen eingeleitet werden.
Weitere Spekulationen
Die Hersteller von Supplements fügen L-Carnitin manchmal zu ihren Produkten hinzu, um Muskelaufbau zu begünstigen. Die oben erklärte Studie lässt zumindest vermuten, dass solche Supplements tatsächlich effektiv sein könnten, da sie dem Muskelzerfall währen intensiven Trainingseinheitn reduzieren.
Die Effekte von L-Carnitin in der Fachliteratur sind unschlüssig. Das liegt wohl vor allem daran, das der Körper L-Carnitin in Supplements nur dann aufnimmt, wenn zusätzlich eine große Menge Kohlenhydrate zugeführt werden.
Quelle: ergo-log.com/carnitine-athletes-muscles.html
Referenzstudie: ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25834706