Vitamin B5, auch bekannt als Pantothensäure, ist laut Forschern der japanischen Gifu University an der Produktion von Testosteron beteiligt. In ihrer Tierstudie zeigen die Wissenschaftler, dass der Testosteronspiegel abnimmt, wenn zu wenig Vitamin B5 im Körper ist. Ob man allerdings im Umkehrschluss auch sagen kann, dass sich die Hormonwerte durch Supplementation mit dem Beta Alanin Derivat erhöhen lassen, ist zumindest in Frage zu stellen!
Vitamin B5
Vitamin B5 (Struktuformel im Bild) ist in den Zitronensäurezyklus involviert, bei dem es sich um eine komplexe Reaktion handelt, in der Zellen Nährstoffe zu Energie umwandeln. Außerdem ist Vitamin B5 auch an der Biosynthese von Cholesterin, Fettsäuren und Acetylcholin beteiligt. Schenkt man zudem diversen Tierstudien Glauben, spielt Pantothensäure auch beim Haarwuchstum und bei der Wundheilung eine Rolle.
Vor allem in tierischen Nahrungsmittel wie beispielsweise Fleisch, Joghurt und Eiern, aber auch in Avocado oder Vollkornprodukten findet man viel Vitamin B5. Da das wasserlösliche Vitamin in vielen Lebensmitteln vorkommt, sind Mängel an diesem Stoff zwar rar gesäht, kommen jedoch trotzdem vor.
Symptome eines Mangels an Vitamin B5 sind zum Beispiel Lustlosigkeit, Unruhe, Schlafprobleme, Magenkrämpfe, Übelkeit, Fußbrennen und ein bestimmtes Kribbeln.
Das letzte Symptom kennen einige eventuell als Nebeneffekt der Beta Alanin Einnahme. Eine Supplementation mit Vitamin B5 kann dieses Kribbeln lindern oder gar beheben, was wohl kein Zufall ist.
Training und hohe Fettzufuhr
Die aktuelle japanische Forschung zeigt, dass eine Kombination aus vielem Training und einer relativen hohen Fettzufuhr die Wahrscheinlichkeit eines suboptimalen Vitamin B5 Status‘ erhöht.
Ihr seht in der nachfolgenden Abbildung zusammengestellte Daten aus der Studie der Japaner. Gezeigt wird die Konzentration an Vitamin B5 im Blut von Ratten, die eine beschränkte Menge des Vitamins konsumierten und täglich schwammen oder relativ viel Fett zuführten.
Für eine Ratte ist eine Ernährung mit 5 Prozent Fettanteil normal.
Die Wissenschaftler konnten ebenfalls beobachten, dass der Vitamin B5 Spiegel aufgrund der Kombination aus häufiger physischer Aktivität und einer High Fat Ernährung auch bei den Ratten sank, die normale Mengen des Vitamins aufnahme. Der Effekt war allerdings nicht so ausgeprägt wie in der obigen Darstellung.
In ihrem Fazit schreiben die Forscher, dass der Bedarf für Pantothensäure bei den Ratten synergistisch mit der Kombination aus Training und einer High Fat Ernährung zunahm. Die Ergebnisse würden zeigen, dass man den Konsum von Vitamin B5 erhöhen sollte, wenn man viel trainiert und/oder große Mengen Fett zuführt. Auf diese Weise können der Mangel und die damit einhergehenden Symptome vermieden werden.
Vitamin B5 und Testosteron
Die folgende Grafik veranschaulicht, was mit dem Testosteronspiegel der Ratten passierte, als sie Nahrung ohne Vitamin B5 (PaA) zu sich nahmen. Die Werte verringerten sich, was wohl auf einen Prozess zurückzuführen ist, der in den Hoden stattfindet, denn die Abwesenheit von Pantothensäure hatte keine Auswirkungen auf die Ausschüttung der Hormone LH und FSH.
Die Wissenschaftler vermuten, dass die Abnahme des Testosteronspiegels als Resultat eines Vitamin B5 Mangels deshalb auftreten könnte, weil die Biosynthese von Cholesterin in den Hoden sich verringert. Die Hoden produzieren Testosteron nämlich mithilfe von Cholesterin.
Spekulation
Es könnte der Fall sein, dass manche Athleten, die eine Low Carb (und damit High Fat) Ernährung verfolgen, ihren Testosteronwert ein klein bisschen steigern können, indem sie mit Vitamin B5 supplementieren. Das könnte vor allem für Vegetarier oder Veganer gelten, die kein Cholesterin über die Nahrung aufnehmen.
Da es sich hier jedoch um eine Tierstudie handelt, kann man maximal von Mutmaßungen sprechen. Ob ein potenzieller Effekt tatsächlich signifikant ist und ins Gewicht fällt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen!
Quelle: ergo-log.com/vitamin-b5-testosterone.html
Referenzstudie: ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19959891