Tomatidin, eine steroidähnliche Substanz in Tomaten, scheint der aktuellen Forschung zufolge nicht nur ein gutes Mittel gegen Arteriosklerose zu sein. In-vitro Studien und Tierexperimente, die Molekularwissenschaftler der University of Iowa im Journal of Biological Chemistry veröffentlichten, zeigen einen anabolen Effekt der natürlichen Verbindung. Demnach soll Tomatidin die Muskeln größer und stärker machen, während es zudem die Ausdauer verbessert und den Aufbau von Fettmasse hemmt!
Studie
Die Forscher führten wie gesagt in-vitro Studien (im Reagenzglas oder in der Petrischale) und Tierexperimente durch. In den meisten der Tierstudien, die insgesamt neun Wochen andauerten, verwendeten sie Futter mit 0,05 Prozent Tomatidin. Die menschliche Äquivalenzdosis hiervon würde 0,5g pro Tag betragen.
Man sollte im Zuge dieses Beitrags erwähnen, dass die Wissenschaftler nicht etwa von der Supplement Industrie, sondern von ihrer Universität und der amerikanischen Regierung finanziert wurden!
Ergebnisse
In den in-vitro Studien bildeten die Muskelzellen, die Tomatidin ausgesetzt wurden, schneller neue Muskelfasern als üblich. Es entstanden zudem mehr Mitochondrien und mehr Proteinstrukturen. Tomatidin aktivierte die anabolen Signalmoleküle Akt und SK6 und ließ im Zuge dessen auch die Muskelzellen mehr IGF-1 und PGC-1-alpha produzieren.
Der Zusatz von Tomatidin stimulierte das Muskelwachstum sowohl in jungen als auch in älteren Mäusen. Die nachfolgende Grafik zeigt die Ergebnisse für die älteren Labortiere.
TA = tibialis anterior (Schienbeinmuskel)
Tomatidin machte die Mäuse außerdem ein wenig stärker und steigerte ihre Ausdauerkapazität. Es scheint deshalb nicht verwunderlich, dass die Supplementation mit dieser Substanz den Aufbau fettfreier Körperasse steigern und gleichzeitig die Zunahme von Fettmasse hemmen konnte.
Zu guter Letzt fanden die Forscher heraus, dass Tomatidin dem Muskelabbau während Fastenperioden entgegenwirkt.
Fazit
Aus ihren Ergebnissen schließen die Wissenschaftler, dass Tomaditin potenziell alleinig oder in Kombination als pharmazeutisches Mittel für die Behandlung von Muskelschwund untersucht werden könne. Hierfür müsse man allerdings zunächst die Sicherheit der Substanz gewährleisten.
Tomatidin könne laut Meinung der Forscher ebenfalls als möglicher Inhaltsstoff für funktionielle Lebensmittel oder Supplements erforscht werden, der den Erhalt von Muskelmasse und -funktion begünstigt.
Sicherheit
Die Forscher sind nebenbei erwähnt optimistisch, dass Tomatidin sicher in der Anwendung sein wird. Menschen nehmen natürliches Tomatidin meist durch alpha-Tomatin auf, welches vor allem in grünen Tomaten vorkommt (bis zu 0,5g pro Kilo Gewicht), doch im Zuge des Reifeprozesses um ungefähr 99 Prozent abnimmt.
Es scheint so, als könne der Mensch gefahrenlos sowohl grüne Tomaten essen als auch andere Tomatensorten konsumieren, die das alpha-Tomatin beim Reifen nicht abbauen. Ebenfalls interessant zu wissen ist, dass der Anteil an alpha-Tomatin in Bio Tomaten im Vergleich zu konventionell angebauten Tomaten größer ist.
Supplements
Wer aktuell bereits darüber nachdenkt, mit Tomatidin zu supplementieren, der findet zum jetzigen Zeitpunkt noch nahezu keine Produkte mit dem vielversprechenden Inhaltsstoff. Bei Interesse ist allerdings die Webseite vom Hersteller Antaeus Labs zu empfehlen, der nach drei Jahren Entwicklung eine Formel namens Titan mit 50mg Tomatidin pro Kapsel auf den Markt gebracht hat. Ergänzt wird die Zusammensetzung mit 200mg des natürlichen Stoffs Shilajit, den man als ayurvedisches Heilmittel kennt.
Quelle: ergo-log.com/tomatidine-the-anabolic-in-tomatoes.html
Referenzstudie: dx.doi.org/10.1074/jbc.M114.556241